Alle Artikel von Kirsten

April 2018

Bärlauchcremesuppe

mit frischem Bärlauch

 

 

 

Zutaten
1 Zwiebel
30 ml Olivenöl
30 g Mehl
750 ml Gemüsebrühe
100 ml Weißwein
2-3 Bund Bärlauch (kann man gerade mit der Hand umfassen)
200 ml Sahne

Zubereitung
Die Zwiebel würfeln und in Olivenöl anbraten. Das Mehl mit anschwitzen und mit der Gemüsebrühe ablöschen, dabei mit einem Schneebesen schnell umrühren um Klümpchenbildung zu vermeiden. Den Weißwein zugeben und bei geringer Hitze 10 Minuten köcheln lassen.
In der Zwischenzeit den Bärlauch waschen und kleinschneiden. Den Bärlauch in die Suppe geben und mit dem Pürierstab nach Belieben pürieren. Vor dem Servieren die Sahne einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Seniorennachmittag am 17.03.2018

Der Ortschaftsrat und der Frauenverein Weizen e.V. luden dieses Jahr wegen der Umbaumaßnahmen der Ehrenbachhalle ins Vereinsheim ein. Zirka 40 Seniorinnen und Senioren folgten dieser Einladung.
Nachdem Kaffee und Kuchen genossen worden waren, stellte Thekla Korhummel den JA-Verein – Jung & Alt aktives Dorfleben e.V. vor. Sie zeigte mit einer Präsentation auf, welche Unterstützungsmöglichkeiten Senioren durch diesen Verein erhalten können Der eine oder andere Besucher des Nachmittags wird sicher diese Hilfsangebote in ferner oder naher Zukunft dankbar annehmen.
Nach diesem Beitrag zeigte Ortsvorsteherin Gabi Fischer einen Film, der in den 1990ern in Weizen mit weizener Mitbürgern gedreht wurde. Außerdem gab es noch eine Präsentation mit Bildern von vergangenen Seniorenausflügen.
Nach dem Abendessen mit Rollschinken und Kartoffelsalat klag dieser Tag gemütlich aus.

Spendenübergabe Tafelladen Bonndorf

Am 15. März 2018 überreichte eine Delegation der Vorstandschaft zusammen mit Ute Würth Waren im Wert von 450,- €. Neben Konserven, Gemüse Teigwaren, Hygiene- und Reinigungsartikeln wurden auch Schokoladenhasen für das nahende Osterfest übergeben. Bei der Übergabe wurden wir von Eva Dietsche, der Leiterin des Tafelladens, sowie von Mitarbeitern der Caritas Mechthilde Frey-Albert und Bernhard Gampp empfangen, die uns sehr genau das System des Tafelladens erklärten. Es wurde auf die Dringlichkeit von Spenden aufmerksam gemacht, durch die Menschen mit geringem Budget leichter durch den Monat kommen.
Bericht Badische Zeitung hier

Generalversammlung 2018

Am 04. März wurde an der Generalversammlung ein neues Vorstandsteam gewählt.
Das Bild zeig stehend:
neue Vorstandschaft: Birgit Hamburger, Kirsten Eggi, Sabine Zimmermann, Claudia Rettig, Katrin Hertenstein, Corina Fauser, Monika Plitz, Bettina Scharf
vordere Reihe ausgeschiedene Vorstandsmitglieder Mona Basler und Ulrike Stoll, (nicht auf dem Bild Anette Basler)

Februar 2018

Müsliriegel

…der kleine Snack für zwieschendurch

 

 

 

Zutaten
150 g Sonnenblumenkerne
125 g Mandelstifte
100 g Sesam
40 g Kokosraspel
125 g brauner Zucker
2 Eier
———————-
Nach Geschmack etwas dunkle Kuchenglasur 

Zubereitung
Alle Zutaten miteinander verrühren und auf einem Backblech mit Backpapier verteilen.
Im vorgeheizten Ofen bei 175°C ca. 15 Minuten backen.
Die noch heiße Masse in Riegel schneiden und mit warmer Schokoladenglasur verzieren.
Ergibt ca. 20-30 Stück

Januar 2018

Raffaellolikör

…schmeckt super cremig!

 

 

 

Zutaten
24 Raffaello (enstspricht einer Packung mit 230g)
200 ml Kondensmilch ungesüßt
200 ml Sahne
80 g brauner Zucker
200 ml Kondensmilch gesüßt (z.B. Milchmädchen von Nestlé)
400 ml Korn, Doppelkorn oder Vodka

Geräte
Waage
Maßbecher
Mixer

Zubereitung
Die Raffaellos mit ungesüßter Kondensmilch im Mixer gut zu einer homogenen Masse pürieren. Nach und nach den Zucker, die Sahne und den Doppelkorn unterrühren. Zum Schluss die gesüßte Kondensmilch zugeben und alles nochmals auf höchster Stufe eine Minute sämig rühren.

Den fertigen Likör in Flaschen füllen, es ist darauf zu achten, dass die Flaschen nicht ganz gefüllt werden, da die feinen Kokosstückchen aufschwimmen und diese dann besser aufgeschüttelt werden können.

Schmeckt am besten kalt serviert.

Im Kühlschrank lagern.

Raunächte – Vortrag am 24.11.2017

Die Heilpraktikerin Martina Keller aus Löffingen drang mit uns in die mystisch wirkende Welt der Raunächte ein. Man erfuhr, dass in dieser Zeit zwischen Heilig Abend und Dreikönig eine besondere Zeit zum Innehalten ist, man soll sich auf sich und die Seinen besinnen. Unterstützt wird dies mit besonderen getrockneten Kräutren, Hölzern, Früchten und Harzen, mit denen geräuchert wird. Man kann sich selbst und auch das Haus mit diesem Rauch einhüllen. Dies hilft, die Gedanken auf sich und die Seinen zu lenken, das Böse soll vertrieben und das Gute eingelassen werden. Martina Keller zeigte verschiedene Techniken, wie man selbst räuchern kann und gab viele Tipps, wie man sich selbst eine Räuchermischung zusammenstellen kann. Räuchern kann man das ganze Jahr, jedoch ist die Zeit der Raunächte auch für das Räuchern eine ganz besondere Zeit.
Dies war ein sehr informativer und mit angenehmen Gerüchen gefüllter Abend.

Kalligraphiekurs 14. Oktober 2017

Christine Pflanzl entführte uns in die Welt der Kalligraphie. Was sie uns mit einer leicht schwingenden Feder zu Blatte brachte, zeigte sich bei den eigenen Übungen als gar nicht so leicht. Plötzlich wurde einem bewusst, dass hier die Buchstaben jeder für sich gemalt wird. Und machte man das alles ohne Hilfslinien, bemerkte man, dass die Berg- und Talfahrt ganz alleine zu Stande kam. Darum hieß es üben, üben, üben. So manche Teilnehmerin entpuppte sich dabei als Schreibmaschine.

In kleinen Schaueinheiten bekam man noch so einige Kniffe und Tricks mit auf den Weg, z.B. wie sich aus Übungspapier schöne Briefumschläge machen lassen oder wie man mit Hilfe eines Stückchen Balsaholzes schöne Farbelemente gestalten kann.

Es war ein sehr lehrreicher und kurzweiliger Nachmittag, an dieses Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön für die tolle Durchführung an Christine Pflanzl.

Oktober 2017

Der Fleck muss weg!

…es muss nicht immer die chemische Keule sein, oft helfen einfache Hausmittel gegen alltägliche Flecken in Textilien.

Kaffee
– frische Flecken mit Salzwasser auswaschen,
– ältere Flecken mit Milch einreiben, einwirken lassen und mit Seifenwasser nachwaschen.

Gras, Obst
– den Gras- oder Obstfleck mit Zitronensaft oder Zitronensäure in Wasser auf den Fleck träufeln, einwirken lassen und mit Wasser auswaschen. Anschließend mit Gallseife gündlich rubbeln, einwirken lassen und in der Waschmaschine möglichst heiß waschen.
– Blaubeerflecken nach der Zitronenbehandlung statt mit Gallseife mit Joghurt behandeln und einwirken lassen.

Blut
– frische (getrockente) Blutflecken in kaltem Wasser über Nacht einwirken lassen und mit Seife auswaschen. Anschließend in der Waschmaschine wie gewohnt waschen.
– ältere Blutflecken mit Salz und lauwarmem Seifenwasser behandeln.

Schweiß, Deo
Den Fleck in warmem Essigwasser oder Zitronenwasser über Nacht einweichen lassen, anschließend wie gewohnt waschen.

Rost
Zitronensäure auf den Fleck streuen und Wasser darauf träufeln. Anschließend mit klarem Wasser ausspülen.

Öl / Schmierfett
Fleck mit Butter einreiben und einwirken lassen. Anschließend mit heißem Seifenwasser (Spüli, Schmierseife) auswaschen. Wie gewohnt in der Waschmaschine waschen.

Kugelschreiber
– frischer Kugelschreibertinte mit Zitronensaft einweichen lassen und anschließend wie gewohnt waschen.
– älterer Fleck in Milch über Nacht einwirken lassen und anschließend wie gewohnt waschen.

Kaugummi
Textil tiefgefrieren, dann den Kaugummi abschaben. Reste ausbürsten. Sollte der Kaugummi wieder weich werden, Textil nochmals einfrieren.

Rotwein
– frischen Rotweinfleck sofort mit Salz bestreuen, trocknen lassen und ausbürsten.
– angetrockneten Flecker erst mit Zitronensaft beträufeln und anschließend mit Salz bestreuen, trocknen lassen und ausbürsten.
– hartnäckige Rotweinflecken in ungesalzenem Kartoffelwasser einweichen, anschließend wie gewohnt waschen.

Stockflecken
Den Fleck über Nacht in einer Mischung aus einem Teil Essigessenz und zwei Teilen Wasser einweichen und anschließend wie gewohnt waschen.

Wachs
Weißes Küchenpapier oder Löschpapier auf den Fleck legen und mit dem Bügeleisen (maximal mittlere Stufe) das Wachs aufschmelzen.  Das Papier soll ständig mit einem sauberen Teil frischen auf den Fleck gelegt werden, bis nichts mehr aufgesogen wird.

 

Bitte beachten:
Der Stoff sollte vor der Behandlung mit Zitronensäure, Essig und Spiritus auf Farbechtheit an einer unauffälligen Stelle getestet werden.

 

September 2017

mediterrane Zucchiniquiche

 

 

 

 

Zutaten

Teig

– 300 g Mehl
– 150 g Margarine
– 50 ml Wasser
– 1/2 TL Salz

Belag

– 400 g Zucchini
– 1 rote Paprika
– 1 gelbe Paprika
– 1 Knoblauchzehe
– Olivenöl zum Anbraten
– 2 Eier
– 200 g Fetakäse
– 100 g saure Sahne
– 1 Prise Salz
– 2-3 TL Kräuter der Provence
– Pfeffer aus der Mühle nach Geschmack

 

———————————————————————-

Zubereitung

  • Die Zutaten zu einem Teig verarbeiten, diesen zu einer Kugel formen und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Zucchini in ca. 0,5 cm starke Scheiben schneiden, die Scheiben sollten nicht zu groß sein.
    Paprika in grobe Stücke schneiden.
    Das Gemüse nach und nach in etwas Olivenöl von beiden Seiten gut angebraten und ein wenig abkühlen lassen.
  • Den Teig ausrollen, in eine Springform mit Rand einarbeiten und mit einer Gabel den Boden gleichmäßig einstechen. Im vorgeheizten Backofen bei 170°C den Boden 15 Minuten backen.
  • In der Zwischenzeit die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen.
    Knoblauch schälen und fein würfeln oder durchpressen .
    Das Eigelb mit der sauren Sahne, Salz, Pfeffer und Kräutern glattrühren. Den Fetakäse auf diese Mischung bröseln und gemeinsam mit dem Gemüse, dem Knoblauch und dem Eiweiß unterheben.
  • Die Springform aus dem Ofen holen und die Masse gleichmäßig darauf verteilen.
  • Ca. 30 Minuten weiterbacken, bis die Oberfläche schön braun aussieht.

 

Tipp:

Die Quiche kann auch auf einem großen Blech gemacht werden und als Häppchen gereicht werden.