Alle Artikel von Kirsten

Mai 2016

Maibowle

Eine wunderbare Erfrischung

 

 

 

Zutaten

7 Stängel angewelkten Waldmeister (darf nicht blühen, ca. ein Tag liegen lassen)
1 Stängel frische Minze
1 Stängel frische Zitronenmelisse
2 EL Rohrzucker
1 kleiner Spritzer Waldmeistersirup
0,7 l spritzigen Weißwein
0,35 l trockenen Sekt
Eiswürfel nach Belieben
——————————————-
zur Dekoration:
frischen Waldmeister oder eine Scheibe Zitrone für jedes Glas

Zubereitung

Im Wein den Zucker auflösen

Die Kräuterstängel zusammenbinden und  für ca. eine halbe bis maximal eine Stunde so in den Weinansatz hängen, das der Anschnitt nicht in die Flüssigkeit taucht. Eventuell ein wenig Waldmeistrsirup zum Färben zugeben.

Den Ansatz im Kühlschrank kaltstellen. Vor dem Servieren wird der Ansatz mit dem Sekt aufgegossen und mit Eiswürfeln gekühlt.

Cocktailabend am 8. April 2016

Zu dieser Abendveranstaltung trafen sich fast 30 Interessierte um sich von Isabella Oliveira-Müller in die Kunst der Cocktailbereitung einweihen zu lassen.

Zur Begrüßung gab es einen Ramazotti Rosato aufgefüllt mit Sekt. Und schon saßen alle in einem nicht alltäglichen Vortrag, richtig spritzig mit vielen Informationen gepaart mit Witz.  An den entsprechenden Stellen gab es dann den passenden Cocktail und das schwierige Herstellen von einem Schichtcocktail durfte jeder selbst in die Hand nehmen. Jeder bekam eine Rezeptsammlung (kleine Auswahl s. unten). Es war auch ein Mischplan beigefügt, um auch selbst creativ werden zu können ohne dabei böse Überraschungen erleben zu müssen.

Der Cocktail kommt aus Amerika und hatte das absolute Hoch um die Zeit der Prohibition, wo aus Kaffeetassen nicht nur Kaffee getrunken wurde. Von einem Cocktail spricht man, sobald mindestens zwei verschiedene Getränke miteinander gemischt werden.
Es gibt viele Geschichten um den Namen Cocktail, der übersetzt aus dem Französischen Hahnenschwanz bedeutet. Welche die richtige ist, darf jeder für sich entscheiden. Hier eine kleine Auswahl:
– Der Sieger bekam ein Getränk geschmückt mit der Schwanzfeder des
unterlegenen Hahns.
– Getränke mit verschiedenen farbigen Schichten deren Aussehen an einen Hahn
erinnern.
– Eierbecher heißt auf französisch cocketier, der wurde in New Orleans zum Trinken einer
Mischung aus Whiskey und Absinth verwendet.
– In einer Kneipe in Philadelphia stand ein bunter Keramikhahn, der mit den
Getränkeresten gefüllt wurde. Diese Mischung war eine preiswerte Mutprobe, die sich im
ganzen Land herumsprach.

Degistive werden vor dem Essen gereicht. Die enthaltenen Bitterstoffe reinigen die Geschmacksknospen, so dass das anschließende Mahl intensiver genossen werden kann. Der Campari-Orange wurde hier deutlich vom Aperol-Spritz überholt.
Aperetive werden nach dem Essen gereicht. Hierzu zählen klassisch der Sherry oder Marashino, aber auch süße Cocktails

Tipps:
Bei Sahnegetränken die Zitrone oder Limette als Deko ans Glas hängen. Der Konsument kann selbst entscheiden ob er den Cocktail mit oder ohne Zitrone zu sich nimmt.
-> Sahne/Milch verschließt die Geschmacksknospen, Zitrone peppt auf, lässt aber die im Getränk enthaltene Milch gerinnen.

Salz- oder Zuckerrand
Glasrand mit Zitrone / Limette befeuchten und nicht mit Wasser. Danach wird das Glas umgedreht auf einen Teller mit Salz / Zucker gestellt. Mit Wasser hält der Rand nicht so gut und sieht dadurch nicht so schön aus.
Der Rand geht oft in der Spülmaschine nicht vollständig weg, daher sollten diese Gläser mit der Hand gespült werden.

Rezepte
Rhabarber-Punch
6 cl frisches Rhabarbermus, 0,5 cl Zuckersirup, 1 cl Erdbeersirup, Champagner (Sekt)
Die kohlensäurefreien Zutaten in ein vorgekühltes Glas geben, kurz verrühren und mit gekühltem Champagner aufüllen.

Green Almond
4 cl Curacao Blue, 2 cl Amaretto, 8 cl Orangensaft, 8 cl Ananassaft, Spritzer Zitronensaft
Alles, bis auf den Zitronensaft, mit Eiswürfeln im Shaker schütteln und in ein Longdrinkglas abseihen, Mit etwas Zitronensaft abschmecken.
Garnieren mit einem Stück Ananas und Minze.

Apfelbowle
6 Äpfel, etwas Zucker, Saft von 2 Zitronen, 8 cl Calvados, 1 Flasche Apfelsaft, 1 Flasche Apfelwein, 2 Flaschen Mineralwasser, etwas frische Zitronenmelisse, Eiswürfel
Die Äpfel schälen, entkernen, in Würfel schneiden und mit etwas Zucker in eine Bowleschale geben.
Calvados und Zitronensaft zugeben.
Mit Apfelsaft auffüllen, die Äpfel müssen komplett bedeckt sein, kalt stellen.
Vor dem Servieren den eiskalten Apfelwein zugeben und mit Mineralwasser auffüllen.

Besuch der in Weizen untergebrachten Flüchtlingsfamilien

An Karfreitag trafen sich sieben Frauen des Frauenvereins im Vereinsheim und stellten Ostergeschenke für die 22 Kinder der drei Flüchtlingsfamilien zusammen, die in Weizen vorerst eine neue Heimat gefunden haben. Dieser Termin wurde gewählt, um die Flüchtlicnge zu begrüßen und gleichzeitig eine Brücke zu unseren Bräuchen an Ostern zu schlagen. Es wurden Osternestchen mit Heu, bunten Eiern und Süßigkeiten gefüllt, außerdem wurde für jedes Kind ein Päckchen gepackt, in dem sich – je nach Alter des Kindes – ein Malbuch oder ein Block, sowie Stifte befanden.

Gut bepackt machte sich die Delegation auf den Weg zum Rösingerhaus, wo sie schon sehnlichst erwartet wurden. Als Gastgeschenk bekamen nicht nur die Kinder ein Osternest und ein Geschenk, sondern auch die Eltern jeweils einen Becher mit unserem Frauenvereinslogo. Wir wurden mit großer Warmherzigkeit empfangen und jede Familie zeigte sich uns gegenüber sehr offen und gastfreundlich, wodurch rasch ein reger Gesprächsaustausch stattfand. Bei sprachlichen Schwierigkeiten sprangen die Kinder, die hier die örtlichen Schulen besuchen, nicht nur als Dolmetscher ein, sondern nahmen zum Teil auch rege an den Gesprächen teil.
Die Frauen hatten mit unseren neuen Nachbarn einen sehr schönen Nachmittag.

Auf diesem Wege wollen wir uns auch noch bei der Firma Sto bedanken, die uns mit Mal- und Schreibutensilien unterstützt hat.

April 2016

Reifenwechsel – kein Hexenwerk

Eine Reifensaison dauert von O bis O, das heißt für die Sommerreifen dauert sie von Ostern bis Oktober und für die Winterreifen von Oktober bis Ostern.

Hier wird gezeigt, wie im Handumdrehen die Reifen selbst gewechselt werden können.

Benötigt werden lediglich ein Wagenheber, Radmutterschlüssel und optimal Kupferpaste und WD40- Sprühöl

  1.  Handbremse anziehen und ersten Gang einlegen, Automatik auf Parkposition P stellen
    Reifen wechseln (12)     Reifen wechseln (10)
  2. Radabdeckung abnehmen, manche Abdeckungen benötigen einen speziellen Haken, mit dem man die Abdeckund abziehen kann.
    Reifen wechseln (0.1)
  3. Die Radmuttern werden im Gegenuhrzeigersinn ca. eine halbe Umdrehung gelöst. Man geht dabei über Kreuz. Es sollen also keine benachbarten Schrauben direkt nacheinander gelöst werden. Manchmal benötigt man wegen des Diebstahlschutzes einen speziellen Adapter, der auf die Mutter aufgesetzt werden muss.
    Reifen wechseln (0.2)     Reifen wechseln (0.5)
  4. Erst jetzt wird das Auto bis zur Montagehöhe angehoben. In der Betriebsanweisung findet man die Funktionsweise und den Anlegepunkt für den Wagenheber.Reifen wechseln (13)
  5. Die Radmuttern werden über Kreuz entfernt und anschließend das Rad abgenommen.
    Reifen wechseln (14)     Reifen wechseln (15)
  6. Bevor das neue Rad montiert wird, werden vorhandene Roststellen auf der Nabe mit einer Stahlbürste oder Schleifpapier grob entfernt.
    Auf die Auflagesfläche für das Rad wird eine Kupferpaste aufgetragen.
    Die Radmuttern werden mit WD40-Schmieröl eingesprüht.
    -> Dadurch wird für den nächsten Radwechsel ein müheloses Entfernen ermöglicht.
    Reifen wechseln (16)     Reifen wechseln (17)     Reifen wechseln (18)     Reifen wechseln (21)
  7. Bevor das neue Rad montiert wird, muss bei manchen Reifen die Laufrichtung überprüft werden. Diese ist mit einem Pfeil gekennzeichnet. Falls diese nicht stimmen sollte, müssen die Seiten getauscht werden. Auf derselben Achse müssen außerdem die zueinander gehörenden Radpaare montiert werden (Alter, Hersteller, Typ).
    Das neue Rad ansetzen und über Kreuz handfest im Uhrzeigersinn anziehen.
    Das Auto ablassen und jetzt die Radmuttern über Kreuz fest anziehen und die Radabdeckung, falls vorhanden, aufsetzten.
    Reifen wechseln (20)     Reifen wechseln (22)     Reifen wechseln (4)
  8. Als Letztes wird nur noch der Luftdruck kontrolliert. Den erforderlichen Druck findet man auf der Innenseite des Tankdeckels.
    Reifen wechseln (5)     Reifen wechseln (9)
  9. Nach  50 km die Radmuttern nachziehen

Allzeit gute Fahrt …

Tipps und Tricks mit dem Thermomix

Ingeborg Nägele aus Wellendingen zauberte vor den Augen der ca. 20 interessierten Besuchern ein Menü. Begonnen wurde mit einer Salatsuppe, anschließend gab es einen Brokkolisalat und Baquette aus selbst geschrotetem Korn mit verschiedenen Aufstirchen. Als Hauptgang kochte Frau Nägele Lachsfilet mit Gartengemüse und Reis. Als Dessert wurden die Interresierten mit einer Mousse au Chokolat und einem Stracciatellaquark verwöhnt.

Bemerkenswert war, dass Frau Nägele dieses Menü vor den Augen der Gäste mit nur einem Thermomix kreierte und am Ende alle satt waren. Nebenbei verriet sie noch jede Menge Tricks und gab Tipps, die auch den alten Thermomixhasen nicht unbedingt schon bekannt waren.

20.01.2016

Glühweinabend 2015

Unser Glühweinabend wurde dieses Mal zu einem besonderen Abend. Zu Beginn gab es erst ein gemütliches Mal serviert von der Vorstandschaft. Bei der Zaubershow Da Capo blieb kein Auge trocken und manch einer knobelt immer noch, wie so manch ein Trick funktionierte. Nach dem Dessertbuffet kam der Nikolaus mit seinem Helfer, dem Knecht Ruprecht und erzählten über das vergangene Jahr. Da die Frauen ja ein braves und arbeitsreiches Jahr absolviert haben, gab es zum Dank für jede eine Frauenvereinstasse gefüllt mit Naschereien.

Januar 2016

Fruchtsenf

passt prima zu Käse, Wild, Fondue und vielem mehr.

 

 

 

Rezept

– 100 g selbstgemachte Fruchtkonfitüre z.B. Johannisbeere
– 100 g mittelscharfer Senf

Durchführung

Den Senf mit der Konfitüre in einer Schüssel verrühren, bis eine homogene Masse entsteht.

Der Fruchtsenf ist im Kühlschrank mindestens 2 Wochen in einem verschlossenen Gefäß haltbar.

 

Oktober 2015

selbstgeschöpfte Papierherzen mit versteckten Blumengrüßen

als Tischdekoration oder als kleine Geschenke

 

 

 

Man benötigt

– Altpapier wie z.B. Eierkartons, Tageszeitungen, altes Druckerpapier
– eventuell buntes Papier zum Einfärben, KEIN lackiertes Papier
– Schüssel
– Mixer oder Zauberstab
– Gaze oder alte Stoffwindel
– mind. 2 Baumwolltücher
– Alte Zeitungen zum Unterlegen
– Ausstechform Herz  –  oder was gewünscht ist
– Messer, Schere
– Blumensamen z.B. Wicken, Tagetes, Sonnenblumen
oder Kräutersamen z.B. Schnittlauch, Petersilie, Basilikum

Durchführung

  1. Papier in feine Schnipsel reißen (nicht schneiden, da die Fasern z.T. kurz werden).
  2. Die Schnipsel in eine Schüssel geben, mit kochendem Wasser übergießen, bis alles vollständig mit Wasser bedeckt ist. Das Ganze etwa eine Stunde quellen lassen.
  3. Das gequollene Papier mit dem Wasser im Mixer oder mit dem Pürierstab in kurzen, schnellen Intervallen zerkleinern, so dass ein homogener Papierbrei entsteht.
  4. Die Masse durch ein mit Gaze oder einer alten Windel ausgelegtes Sieb abtropfen lassen.
  5. Baumwolltuch auf mehreren Zeitung auslegen und die Masse z.B. mit Hilfe eines Gummischabers darauf gleichmäßig verteilen.
  6. Ein weiteres Baumwolltuch auf Zeitungen auslegen
  7. Mit dem Nudelholz die Papiermasse so stark ausrollen, dass man noch ein Teil des darin enthaltenen Wassers ausstreichen kann.
  8. Mit den Ausstechformen die Herzen ausstechen, ggf. mit einer Schere oder einem Messer nachhelfen.
  9. Ein Herz auf das zweite Baumwolltuch legen und den Samen auf die Mitte der Form verteilen.
  10. Ein weiteres Herz dient als Deckel und wird auf das erste gelegt, dabei ist darauf zu achten, dass möglichst wenig Luft eingeschlossen wird.
  11. Mit den Fingern die Ränder gut ausstreichen, damit die Herzen aneinander haften und weich zum Rand hin auslaufen.
  12.  Schritt 9. bis 11. so oft wiederholen, bis man genügend Herzen hat.
  13. An einem trockenen Ort die Herzen trocknen lassen.

Es empfiehlt sich, eine Pflanz- und Pflegeanleitung zu den Herzen dazu zu reichen, dass der Beschenkte auch weiß, welche Pflanzen ihn erwarten und wie sie zu pflegen sind.

Pflanzanleitung
Einen kleinen Blumentopf mit Pflanzerde füllen und das Papierherz direkt auf die Erde  legen. Gut angießen. An einen hellen Platz stellen und feucht halten.

Pflegeanleitung
steht auf den Samenpäckchen.

September 2015

Backmischung Cranberrymuffins

als Geschenk schön verpackt mit Rezeptanleitung kommt diese Backmischung garantiert gut an.

 

 

 

Man benötigt für 24 Muffins

– 1 großes Einmachglas (ca. 1l)
– Geschenkbänder u.ä. zum Dekorieren des Glases
– eine Zutatenliste mit Rezeptanleitung z.B. auf schönem DIN A 5 Papier handgeschrieben (siehe unten)

Zutaten zum Befüllen des Glases
– 280 g Mehl (ca.350 ml)
– 1 Päckchen Backpulver
– 1 Prise Salz
– 2 Päckchen Vanillezucker
– 120 g Zucker (ca. 75 ml)
– 60 g Kakaopulver (ca. 120 ml)
– 120 g Cranberries (ca. 150 ml)

Beim Befüllen ist darauf zu achten, dass eine schöne Musterung durch die unterschiedlichen Farben und Korngröße der einzelnen Zutaten entsteht.

Hinzufügen
– 2 Eier
– 250 ml Sahne
– 250 g Joghurt
– 100 ml Öl z.B. Sonnenblumenöl

Zubereitung
Backmischung, Öl, Eier, Sahne und Joghurt in eine Schüssel geben und gut miteinander verrühren.

24 Muffinformen mit Papiermuffinformen auslegen (2 Muffinbleche) und den Teig darauf verteilen.
20 – 25 Minuten bei 165°C bei Umluft backen.

Nach dem Abkühlen mit Puderzucke bestäuben.


Tipp
Eine selbst gemachte Backmischung auch mit den trockenen Zutaten eines anderen beliebigen Kuchens hergestellt werden. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Das Gefäß sollte dabei etwas größer als das entsprechende Volumen der Backmischung. (Schüttdichte beachten)

Juli 2015

Erdbeerlikör

Dieser Fruchtlikör ist recht schnell nach dem Ansetzen fertiggestellt. Man muss also nicht zu lange auf den ersten Schluck warten, der auch wunderbar in Sekt serviert werden kann.

 

 

Man benötigt

für die Essenz:
– frische Erdbeeren nach Bedarf
– Doppelkorn zum Überschichten in ausreichender Menge
_(ca. Menge Doppelkorn in ml wie Erdbeeren in g)
– verschließbare Gefäße mit großer Öffnung
_(z.B. alte Gurkengläser)

für den Zuckersirup
– 0,5 l Wasser
– 1 kg  Zucker
– 30 g Zitronensäure (aus der Apotheke)
– Topf

für die Fertigstellung

– Küchensieb
– große Schüsseln
– Trichter
– Messbecher
– ausreichend Flaschen zum Abfüllen des Likörs

———————————————
Zubereitung

1. Herstellung der Essenz

  • Erdbeeren waschen und teilen.
  • Die Schraubdeckelgläser mit den Erdbeerstückchen fast vollständig füllen.
  • Die Erdbeeren mit Doppelkorn überschichten.
  • Gefäße gut verschließen.
  • Ca. 2 Wochen stehen lassen.

2. Herstellung des Zuckersirups

  • Das Wasser zusammen mit dem Zucker und der Zitronensäure in einen Topf geben und vorsichtig unter Rühren erhitzen, bis eine klare Lösung entstanden ist.
  • Den Topf von der Feuerstelle nehmen und abkühlen lassen.
  • Der Zuckersirup kann über Jahre in verschlossenen Flaschen an einem dunklen Ort aufbewahrt werden.

3. Fertigstellen des Likörs

  • Den Erdbeeransatz absieben und dabei die Essenz in einer großen Schüssel auffangen.
  • Die Essenz wird mit dem Zuckersirup im Volumenverhältnis 4  : 1 gemischt,
    z.B. für einen Liter Likör:

    800 ml Essenz
    200 ml Zuckersirup
  • Den Likör in Flaschen abfüllen und etikettieren.

 

Tipp
Die Erdbeeren nicht wegwerfen, aus denen lässt sich noch eine leckere Erdbeerbowle herstellen, die natürlich auch mit dem Likör aufgewertet werden kann.