Unter der neuen Serie „Wir lernen unsere Nachbarn fremder Kulturen kennen“ startete Ratana Scheunemann zusammen mit ihrem Ehemann Hermann-Josef voll durch. Bei einem aktiven Show- und Mitmach-Kocherlebnis lernten die interessierten Frauen nicht nur die Zubereitung von Frühlingsrollen, sondern auch vieles Interessantes über diese. An wunderbar dekorieten Tischen wuden die Rollen gemeinsam verspeist. Anschließend erfuhren die Frauen bei einer Diashow vieles über das Land, die Kultur und das Leben, besonders aus der Region um Chaing Rai und des nahe gelegenen Goldenen Dreiecks, an dem die Länder Myanmar (ehem. Birma) und Laos an Thailand stoßen. Die Frauen waren so begeistert, dass der Vorschlag einer Teilnehmerin, doch dort einmal einen Jahresausflug des Frauenverein Weizen hinzumachen, auf breite Zustimmung stieß.
An dieser Stelle bedanken wir uns recht herzlich bei Ratana und Hermann-Josef Scheunemann für diesen sehr gelungenen Abend.
Alle Artikel von Kirsten
Mai 2015
Lustige Kochlöffelfiguren
Sollten Sie eine lustige Tischdekoration suchen – dann basteln Sie eine mit Kochlöffeln in verschiedenen Größen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!!!
Man benötigt:
– Kochlöffel aus Holz, muss nicht die klassische Form sein
– verschiedene Dekomaterialien wie Stoffe, Wolle, Wackelaugen, Knöpfe, Bänder, …
– Schere
– Klebstoff z.B. Heißkleber
– wasserfeste Farbstifte oder andere Farben (z.B. Acrylfarben)
– … und noch etwas Fantasie
April 2015
Bärlauchbutter
Schmeckt lecker zu gegrilltem Fleisch, Fisch und Gemüse, oder als Brotaufstrich.
Zutaten
100 – 150 g frischen Bärlauch
250 g weiche Butter
1 TL Salz
———————————————
Zubereitung
- Bärlauch gut waschen und gut abtropfen lassen oder trocken schleudern, gegebenenfalls noch mit Küchenkrepp trocken tupfen.
- Bärlauch mit dem Wiegemesser sehr fein schneiden
- Weiche Butter, Salz und Bärlauch gut vermengen und portionsweise abpacken.
Die Bärlauchbutter lässt sich prima einfrieren, so hat man übers Jahr immer etwas zum Verfeinern.
Vertragsvollmacht – Vortrag vom 11.03.2014
Es kann jeden treffen: Unfall, plötzliche Krankheit, schleichende Alterserscheinungen… Der Alltag geht trotzdem weiter – doch wie, wenn nichts im Voraus geregelt wurde? Daher sollte jeder handeln, so lange er noch voll geschäftsfähig ist.
Frau Mechthilde Frey-Albert und Frau Julia Rosenthal vom Caritas-Sozialdienst Bonndorf zeigten bei diesem Vortrag auf, wie einfach es ist, mit Hilfe von Vordrucken eine solche Vertragsvollmacht zu erstellen. Hierin wird genau geregelt, wer im Falle einer ärztlich attestierten Geschäftsunfähigkeit für einen die laufenden Geschäfte regelt. Eine Beglaubigung ist empfehlenswert aber nicht erforderlich (z.B. von der Betreuungsbehörde im Landratsamt). Beim Umgang mit Vermögen und Grundeigentum ist jedoch eine notarielle Vorsorgevollacht wünschenswert.
Für die annähernd 50 Interessierten verging die Zeit wie im Flug, auch wurde die anschließende Fragerunde rege genutzt.
Interessantes zu diesem Thema finden Sie auch unter
– http://www.suedkurier.de/skplus/skthemen/themen-des-tages/Das-Leben-regeln-Start-der-grossen-SUeDKURIER-Serie;art1188142,7681179
– Infobroschüre „Betreuungsrecht“ des Bundesministeriums für Justiz, anzufordern unter www.bmj.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich direkt an den Caritas-Sozialdienst Bonndorf Telefon 07703 / 938041 oder im Internet www. caritas-hochrhein.de
Februar 2015
Januar 2015
Hustensirup aus schwarzem Winterrettich
– damit man nicht nur gut durch die Fasnacht kommt –
Schon unsere Großmütter wussten, was gut für uns ist.
Dieses alte Hausmittel wirkt beruhigend bei Husten und Heißerkeit. Continue reading
Altpapiersammlung – Kürzung der Einnahmen
Liebe Weizemer,
leider wurden bei einer Altpapiersammlung neben Papier auch Kartonagen, alte Leitzordner und Plastikverpackungen mit in den Container geworfen. Daraufhin wurde uns der Erlös deutlich auf ein Drittel gekürzt.
Unsere Bitte:
Achten Sie darauf, wirklich nur Papier bei der Altpapiersammlung in den Container zu werfen.
Wir danken für Ihr Engagement
November 2014
Suppengrün im Glas
- Lauch, Sellerie mit Kraut , Petersilien, Karotten, Pastinaken, Petersilienwurzeln, Liebstöckel, Schnittlauch, Basilikum und Oregano.
- Mischung: 3,5 kg Gemüse + Kräuter und 500 g Salz
- Das Gemüse und die Kräuter klein schneiden oder
mit der Küchenmaschine häckseln! - In einer großen Schüssel gut mit dem Salz vermischen!
- Durchziehen lassen und nochmal kräftig mischen!
- In Schraubgläser abfüllen – gut reinpressen und verschließen – fertig!
So haben sie den ganzen Winter frisches Suppengrün und eine geniale Würze für Suppen, Salate, Gemüse – nicht mehr wegzudenken aus unserer Küche!
Tipp: Ist auch ein tolles Weihnachtsgeschenk!
Oktoberfest-Brunch 26.10.2014
Am 26.10.2014 veranstaltete der Frauenverein Weizen einen Oktoberfest-Brunch in der ausverkauften Ehrenbachhalle. Die Polkarebellen umrahmten musikalisch den Brunch mit fetziger Polka, gewürzt mit Witz und besonderen musikalischen Einlagen. Die Gäste wurden mit deftigen kulinarischen Leckerbissen verwöhnt.